Spenden Möglichkeiten
Spendenmöglichkeiten
Der Bau des geplanten Schulcampus in Uganda wird vollständig durch Spenden finanziert. Jede Unterstützung trägt dazu bei, eine Schule aufzubauen, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung in einer stabilen Umgebung ermöglicht. Die eingehenden Spenden werden ausschließlich für die Umsetzung des Projekts und die damit verbundenen Kosten verwendet.
Der KALAMU Verein ist gemeinnützig anerkannt. Spenden sind daher steuerlich absetzbar. Für Beträge ab 100 Euro stellen wir auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. Für Spenden unterhalb dieser Grenze genügt ein sogenannter vereinfachter Nachweis, etwa ein Kontoauszug oder ein Screenshot der Überweisung. Damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können, benötigen wir Ihre Postanschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Angaben können entweder im Verwendungszweck der Überweisung angegeben oder direkt per Mail an info@kalamu-verein.de gesendet werden – mit einem kurzen Hinweis auf die Spende und dem Wunsch nach einer Bescheinigung.
Kalamu Verein
IBAN: DE48 4306 0967 1330 8805 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS BANK
Verwendungszweck: Schulcampus Uganda
Neben einmaligen Spenden besteht die Möglichkeit, das Projekt regelmäßig zu unterstützen – zum Beispiel in Form einer Patenschaft für die Schule. Diese Patenschaften helfen insbesondere in der Anfangszeit nach der Eröffnung dabei, den laufenden Schulbetrieb zu sichern, etwa durch die Finanzierung von Lehrergehältern oder der täglichen Mahlzeiten. Bei Interesse an einer solchen Unterstützung oder Fragen zur Dokumentation und Gestaltung der Patenschaft freuen wir uns über eine Nachricht.
Wir haben uns bewusst gegen individuelle Patenschaften für einzelne Kinder entschieden. Eine solche Form der Förderung kann unbeabsichtigt zu Ungleichbehandlung oder Konkurrenzsituationen führen, wenn manche Kinder durch Patenschaften unterstützt werden und andere nicht. Unser Ziel ist es, eine möglichst gleichberechtigte Förderung der gesamten Schule sicherzustellen – unabhängig von einzelnen Schicksalen oder individuellen Förderbeziehungen.
Weitere Informationen zur geplanten Finanzierung und zu den langfristigen Zielen des Projekts finden sich hier (LINK).